Willkommen im Pressebereich

Als Impulsgeber rund um die betriebliche Altersvorsorge und größte Firmenpensionskasse auf Gegenseitigkeit in Deutschland freuen wir uns über Ihre Anfrage.

In unserem Pressebereich finden Sie Mitteilungen der Hamburger Pensionskasse von 1905 VVaG, weiterführende Informationen zum Unternehmen und den Kontakt für Ihre Presseanfrage.

Sie haben eine Presseanfrage zur Hamburger Pensionskasse, möchten ein Interview mit den jeweiligen Entscheidungsträgern führen oder planen einen Beitrag in Ihrem Medium? Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Ihr Kontakt:

Andre Detjens
Manager Unternehmenskommunikation
E-Mail kommunikation(at)hapev.de

Berufsschutz Plus Schutzschild

Hamburger Pensionskasse

Die Hamburger Pensionskasse von 1905 VVaG (HPK) gehört zu den größten Firmenpensionskassen in Deutschland. Seit 1905 zählen die betriebliche Altersvorsorge und damit eine Absicherung von Beschäftigten zu ihren Grundpfeilern.

Sie ist die größte Firmenpensionskasse auf Gegenseitigkeit in Deutschland. Ihre Grundidee – umgesetzt mit schlanken Prozessen für eine überdurchschnittliche Performance und große Sicherheit – macht sie für Arbeitgeber und Beschäftigte so attraktiv.

Traditionell ist die HPK in den Branchen Handel sowie Ernährungsindustrie zu Hause. Viele Branchengrößen – u.a. ALDI, Coca-Cola, REWE, FERRERO, Bitburger, Krombacher, Deichmann, CECONOMY, Metro und Lindt – und mehr als 4.000 Unternehmen vertrauen auf die Expertise der Hamburger. Ihre Größe zeigt sich auch an den über 7 Milliarden Euro Assets under Management.

Mehr als 800.000 Beschäftigte planen ihre Absicherung mit den Leistungen der Hamburger Pensionskasse – mit einer Rente, Lösungen für den Vorruhestand und bei Erwerbsminderung sowie zur Absicherung der Familie.

Alle Mitglieder profitieren davon, dass die HPK als Social-Profit-Unternehmen arbeitet, d.h. ohne eigenes Gewinninteresse. Die erreichten Überschüsse werden ausschließlich dafür verwendet, den Mitgliedern und Kunden sichere Leistungen zu bieten.

Meister aller Assetklassen

Die Kapitalanlage der Hamburger Pensionskasse ist darauf ausgerichtet, dauerhaft eine attraktive Performance (Wertentwicklung) zu erzielen und krisenfest zu funktionieren – d. h. sie reduziert in Zeiten sehr turbulenter Kapitalmärkte den zwischenzeitlichen Rückgang der Marktwerte.

Das basiert auf einer breiten Anlagestrategie mit hoher Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg. Neben klassischen Immobilien-, Zins- und Aktien-Strategien, die weltweit erfolgen, sind auch alternative Investments – insbesondere Private Debt und Private Equity Beteiligungsfonds – sowie Structured Credit Engagements fester Bestandteil des Portfolios.

Die vorausschauende Planung und eine verantwortungsvolle Kalkulation zahlen sich aus. Mit ihrem diversifizierten Portfolio und strategischen Sicherungspositionen ist die HPK weniger vom Zinsniveau und dessen Entwicklung abhängig als viele andere Pensionskassen. Es reduziert Wertschwankungen gegenüber öffentlichen Märkten und erzielt gleichzeitig attraktive, stabile Erträge.

Mitteilungen

06.05.2025

Thomas Schmidt im Gespräch zu Anlagestrategien

In einem Interview mit der Fachzeitschrift Deutsche Pensions- & Investmentnachrichten (dpn) spricht CIO Thomas Schmidt über die Anlagestrategien für die von der HAPEV verwalteten Pensionseinrichtungen und erläutert unter anderem, wie sich das Risikomanagement weiterentwickelt hat.

22.11.2024

Es ist technisch alles machbar, aber es kostet Ressourcen

Im großen Investoreninterview des Magazins portfolio institutionell geht es nicht nur um die ständig zunehmenden Anforderungen an eine zeitgemäße IT von Pensionseinrichtungen, sondern um die großen Anlage- und Regulierungsfragen unserer Zeit.

05.04.2023

Hamburger Pensionskassen sind erste private Euro-Investoren in Fonds der Vereinten Nationen

Erste Privatplatzierung in Euro zur Finanzierung von Projekten der UN-Sonderorganisation IFAD // Win-win für Social-Profit-Einrichtungen aus Hamburg und Programme zur globalen Ernährungssicherheit

26.07.2022

Hamburger statten bayerische Unternehmen mit Schutz bei Berufsunfähigkeit aus

Hamburger Social-Profit-Unternehmen erweitert Angebot // Neue Berufsunfähigkeitsversicherung maßgeschneidert für komplette Branchen // Abschluss bringt auf einen Schlag 19.000 neue Verträge

Vorstand

Die Lenkung und Aufsicht der Pensionskasse obliegen den zuständigen Organen. Bei der Hamburger Pensionskasse sind dies die Vertreterversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand.

Melanie Jura

PHOTO BY DANIELA MÖLLENHOFF

Melanie Jura ist seit dem 1. Januar 2020 Vorstand der Hamburger Pensionskasse von 1905 VVaG sowie der Hamburger Pensionsverwaltung (HAPEV) und hat diese Position bei weiteren Pensionskassen bzw. Versorgungseinrichtungen inne.

Frank Scheer

PHOTO BY DANIELA MÖLLENHOFF

Frank Scheer ist seit Juni 2017 Vorstand der Hamburger Pensionskasse von 1905 VVaG. Bereits seit dem 1. Januar 2017 ist er in gleicher Funktion für die Hamburger Pensionsverwaltung (HAPEV) tätig. Zudem bekleidet er diese Position auch bei weiteren Pensionskassen und Versorgungseinrichtungen.

Presse

von | Mai 6, 2022

Aktuelles zum zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz

August 2025

Mit dem Bruch der Ampel-Koalition im Herbst 2024 wurden auch die Pläne für ein zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG II) zunächst auf Eis gelegt. Nun hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Referentenentwurf zum BRSG II veröffentlicht.

Das neue BRSG II: Zwei Aspekte fallen auf

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick geben. Zwei Aspekte fallen rund um das neue BRSG sofort auf: Der vorgelegte Entwurf unterscheidet sich inhaltlich in weiten Teilen kaum vom Kabinettsentwurf aus dem September 2024. Jedoch hat sich der zeitliche Rahmen erheblich verändert – viele Regelungen greifen deutlich später.

HAPEV Icon Boombox
HAPEV Icon Triangle

Weiterhin stehen Themen wie die "Stärkung der Sozialpartnermodelle", "höhere Abfindungsgrenzen" bei Verwendung für die Altersvorsorge sowie Regelungen zur "vorzeitigen Inanspruchnahme einer Betriebsrente" im Fokus. Auch die Verbesserungen im Bereich der sogenannten "Kleinverdienerförderung" (Dynamisierung) sind grundsätzlich zu begrüßen – auch wenn deren Umsetzung erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen ist. Einige dieser Änderungen können insbesondere für Pensionskassen spürbare Verbesserungen mit sich bringen.

Wichtige Impulse, Potenzial für Erweiterungen

Das BRSG II setzt wichtige Impulse – bietet jedoch zugleich noch viel Potenzial für sinnvolle Erweiterungen. Einen Link zum Referentenentwurf finden Sie hier:

In den kommenden Monaten (nach der Sommerpause) folgen die nächsten Schritte im Gesetzgebungsverfahren. Zunächst besteht die Möglichkeit zur Stellungnahme – etwa für Verbände und Organisationen.

Wir behalten das BRSG II für Sie und unsere Versorgungseinrichtungen weiterhin fest im Blick und planen entsprechende Informationsangebote über unsere Kanäle und Veranstaltungsformate.

%

Leidenschaft

%

Langeweile

bAV-STRATEGIEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner